57. Meisterkonzert · Freitag, 25. September 2009, 20:00 Uhr
Trio Wiek
Christina Fassbender (Flöte), Justus Grimm (Violoncello), Florian Wiek (Klavier)
Mit Werken der Klassik über die Romantik bis zu originell virtuoser Musik unserer Zeit eröffnet das „Trio Wiek“ die Meisterkonzert-Saison 2009/10. Im Jahre 2001 gegründet, gehört das Ensemble mittlerweile zu den erfolgreichen Kammermusikensembles Europas.
Neben ihrer Konzerttätigkeit im „Trio Wiek“ besetzen die drei Künstler bereits wichtige Positionen: Christina Fassbender ist 1. Solo-Flötistin im Orchester der Komischen Oper Berlin, Justus Grimm ist Solocellist der Royal Opera National Brüssel (La Monnaie) und Professor für Violoncello am Conservatoire Superieur in Namur und Florian Wiek ist Professor für Klavier-Kammermusik an der Musikhochschule Stuttgart.
Programm:
Johann Nepomuk Hummel, Klaviertrio A-Dur op. 78
Jean Francaix, Trio (1995)
Eugène Aynsley Goossens, Cinq impressions d’un séjour à la campagne op. 7
Felix Mendelssohn Bartholdy, Klaviertrio d-Moll op. 49
Karten: 20,- € / Ermäßigt: 10,- € · 19:30 Uhr Konzerteinführung im Saal
58. Meisterkonzert · Freitag, 27. Nov. 2009, 20:00 Uhr
Sophie von Kessel (Lesung)
Ulf Schneider (Violine), Stephan Imorde (Klavier)
Programm-Änderung: Fritzi Haberlandt liest für Sophie von Kessel
Wegen der Verschiebung eines Drehtermins kann die ursprünglich angekündigte Sophie von Kessel nicht nach Lohne kommen. Mit der Schauspielerin Fritzi Haberlandt, ausgezeichnet mit Preisen wie „Nachwuchsschauspielerin des Jahres“, dem Deutschen Filmpreis, dem Bayerischen Filmpreis und dem Hessischen Film- und Kinopreis ist die Lesung wieder hochkarätig besetzt.
Im Mittelpunkt des Programms steht Iwan Turgenjews 1881 erschienene Novelle „Das Lied von der triumphierenden Liebe“. Im Wechselspiel mit der Lesung erklingen Werke von Pauline Viardot-Garcia, Paul Viardot, Gabriel Fauré und Ernest Chaussons berühmter Poème „Le chant de l’amour triomphant“.
Sophie von Kessel präsentiert ihr großes Talent sehr vielseitig. So wirkte sie in zahlreichen Fernsehserien wie z. B. dem „Tatort“ mit. Im Fernsehfilm „Camino de Santiago“ spielte sie 1999 an der Seite von Charlton Heston, in der französischen Fernsehserie „Frank Riva“ (2003) spielte sie die weibliche Hauptrolle neben Alain Delon. 2008 spielte sie bei den Salzburger Festspielen die Buhlschaft im „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal.
Bereits seit mehr als zehn Jahren macht das Duo Ulf Schneider und Stephan Imorde überall dort, wo es auftritt, nachhaltig und mit großem Erfolg auf sich aufmerksam.
In Zusammenarbeit mit namhaften Schauspielerinnen wie Sophie von Kessel, Martina Gedeck, Gudrun Landgrebe, Angela Winkler und Sabine Wackernagel haben sie sich einen Namen mit Literatur-Musik-Programmen gemacht.
Ulf Schneider unterrichtet als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Stephan Imorde unterrichtet als Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock.
Programm:
Iwan Turgenjews 1881 erschienene Novelle „Das Lied von der triumphierenden Liebe“.
Im Wechselspiel mit der Lesung erklingen Werke von Pauline Viardot-Garcia, Paul Viardot, Gabriel Fauré und Ernest Chaussons berühmter Poème „Le chant de l’amour triomphant“.
Karten: 25,- € / Ermäßigt: 13,- € · 19:30 Uhr Konzerteinführung im Saal
59. Meisterkonzert · Freitag, 12. Feb. 2010, 20:00 Uhr
David Russell, Gitarre
David Russell konzertiert regelmäßig in den großen Konzerthäusern von New York, London, Tokio, Los Angeles, Amsterdam, Toronto oder Madrid.
Seit 1995 hat er einen Exklusiv-Vertrag bei Telarc International und hat bisher zwölf CDs produziert. 2005 wurde seine CD „Aire Latino“ als beste klassische Solo CD mit einem Grammy Award ausgezeichnet.
David Russell führt mit Werken u. a. von Johann Sebastian Bach, Francis Kleyjans und Armando Neves durch große Kompositionen aus Deutschland, Frankreich und Lateinamerika.
Programm:
Werke u. a. von Johann Sebastian Bach, Francis Kleyjans und Armando Neves.
Karten: 25,- € / Ermäßigt: 13,- € · 19:30 Uhr Konzerteinführung im Saal
60. Meisterkonzert · Freitag, 23. April 2010, 20:00 Uhr
Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie
Die Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen fanden sich Anfang 1990 zusammen. Die Musiker, erste Preisträger bei zahlreichen hochrangigen internationalen Wettbewerben, widmen sich neben ihrer Orchestertätigkeit bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen dem Repertoire der Bläserkammermusik vom Barock bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen.
Das Ensemble gastierte u. a. in der Alten Oper Frankfurt, im Herkulessaal in München, in der Londoner Queen-Elizabeth-Hall, in der Berliner Philharmonie, beim Mozart-Festival in Prag, dem Rheingau-Musik-Festival und bei den Meisterkonzerten in Lohne (1998 und 2002).
Mit dem japanischen Kyogen-Ensemble tourte das Ensemble 2002 mit der Harmoniemusik von Mozarts „Don Giovanni“ und 2006 mit „Die Hochzeit des Figaro“ durch die großen Städte Japans. Kritik und Publikum sind von den Konzerten begeistert, eine Mendelssohn-CD erhielt bereits den Echo-Klassik-Preis.
Dieses Konzert findet in Kooperation mit dem Landkreis Vechta statt.
Programm:
Ludwig van Beethoven, Rondino +++ Serge Prokofieff, Bläsersuite zu „Romeo & Julia“ (Arr. Tarkmann) +++ Bedrich Smetana, Drei Tänze aus „Die verkaufte Braut“ (Arr. Tarkmann) +++ Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 7 in einer historischen Fassung für Bläseroktett und Kontrabass
Karten: 20,- € / Ermäßigt: 10,- € · 19:30 Uhr Konzerteinführung im Saal
Sonntag, 2. Mai 2010, 16:00 Uhr
Sonderkonzert für Familien · „Aschenputtel räumt auf“
Der Schauspieler Jörg Schade (vom jungen Lohner Publikum bereits als Papa Haydn und als Don Quijote gefeiert) und Franz-Georg Stähling haben das alte Märchen vom Aschenputtel mit Rossinis Musik zusammengebracht.
Paolo erzählt mit einem alten Märchenbuch und Rossinis Musik die Geschichte vom Aschenputtel, die mit großer Hartnäckigkeit doch noch zu ihrem Prinzen Ramiro findet. Auf dem Weg dahin gibt es viel Musik, eine abenteuerliche Kutschfahrt und nebenbei erfahren die kleinen Zuschauer sogar noch wie eine Oper funktioniert und die einzelnen Instrumente klingen.
Mit dem Gärtner Paolo (Jörg Schade), Aschenputtel (Maria-Rebecca Stoehr, Mezzosopran) und dem Bläserquintett „Ensemble Prisma“.
Dieses Konzert findet im Rahmen der „Lohner Kulturtage“
in Kooperation mit der Stadt Lohne statt.
Programm:
Eine große Operngeschichte für (nicht nur) kleine Leute mit Musik aus „La Cenerentola“ von Rossini bearbeitet für Bläserquintett von Ulf-Guido Schäfer.
Karten zu 6,- € bzw. im Vorverkauf beim Kauf von 5 und mehr Karten 5,- € pro Karte.
Dieses Sonderkonzert ist nicht im Abonnement enthalten.