LOHNE · Aula Gymnasium
Ende Mai haben wir bekannt gegeben, dass aufgrund der Corona-Situation das im April geplante 100. Meisterkonzert mit London Brass auf Mitte Januar 2021 verschoben und nur eine halbe Meisterkonzert-Saison mit Konzerten im Februar und April 2021 geplant wird.
Wir waren zuversichtlich, dass die Pandemie mit Beginn des neuen Jahres unseren Alltag nicht mehr so sehr beeinträchtigen wird. Aber die aktuelle Entwicklung zeigt, dass längere Geduld erforderlich ist. Nach wie vor stellt sich die Frage, ab wann wieder Meisterkonzerte im annähernd gewohnten Rahmen stattfinden können. Neben der Beschränkung der Besucherzahlen bei Veranstaltungen ist ein großes Problem, dass viele unserer Künstlerinnen und Künstler im Ausland leben oder dort auftreten. Damit sie in Lohne konzertieren können, darf es z. B. bei der Ein- oder Ausreise keine Quarantäne-Auflagen für sie geben. Wir gehen leider davon aus, dass dieses Problem und viele weitere logistische Schwierigkeiten bei der Konzertplanung bis zum kommenden Sommer nicht kalkulierbar sind.
Im Moment hoffen wir, im September die Saison 2021/22 eröffnen zu können. Gerne begrüßen wir Sie auch nach einer langen Pause bei den „Meisterkonzerten“ mit musikalischen Highlights und freuen uns schon jetzt auf das Calmus Ensemble, die Hannoversche Hofkapelle, das Marimba-Quartett Katarzyna Myćka und das Ensemble Arabesque.
Als neuer Nachhol-Termin für das 100. Meisterkonzert ist mit London Brass der Sonntag, 19. Dez. 2021, vereinbart.
Bereits erworbene Karten für dieses Konzert behalten ihre Gültigkeit. Wenn Sie den Ersatz-Termin nicht wahrnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Piano Hartz, Tel. 04442 921316, E-Mail „tickets@piano-hartz.de“
Im Dezember 1995 wurde von Cornelia Rothkegel-Hartke und Ferdinand Hartke die Konzertreihe „Meisterkonzerte in der Aula“ in Lohne ins Leben gerufen. Vorerst wurden von den beiden Musikliebhabern drei Konzerte von international renommierten Kammermusik- Ensembles mit ausschließlich privaten Mitteln veranstaltet. Das Interesse an weiteren Konzerten war groß. Da die Realisierung einer herausragenden klassischen Konzertreihe nur über Eintrittsgelder nicht möglich ist, wurde im August 1996 der „Verein zur Förderung der Meisterkonzerte e.V.“ gegründet, der seitdem Veranstalter der Reihe ist.
Das Ziel des Vereins, eine Veranstaltungsreihe „auf dem flachen Lande“ zu etablieren, in der international herausragende Künstler in Lohne konzertieren, ist mittlerweile nicht nur erreicht – den Lohner „Meisterkonzerten“ wird von Fachleuten Weltniveau bescheinigt. Wir danken den Vereinsmitgliedern, den Künstlern, den Sponsoren und den Konzertbesuchern für ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
Der „Verein zur Förderung der Meisterkonzerte e. V.“ unterstützt die Aktion „Night of Light“ mit der rot illuminierten Geschäftsstelle · Foto: Ferdinand Hartke
Die Aktion „Night of Light“ #nightoflight2020 richtet sich an die breite Öffentlichkeit, um auf die dramatische Lage der Veranstaltungswirtschaft aufmerksam zu machen. Alle Bereiche der Veranstaltungswirtschaft in Deutschland vereinigen sich zu einer übergreifenden Interessen- und Arbeitsgemeinschaft und initiieren die „Night of Light“.
Anlässlich dieses Events baut auch der „Verein zur Förderung der Meisterkonzerte e. V.“ (www.meisterkonzerte-lohne.de) in Lohne mit am gemeinsamen bundesweiten Licht- Monument. Hierzu werden in vielen Städten, in denen Unternehmen der Veranstaltungsbranche ihren Sitz haben, in der Nacht vom 22. auf den 23.06.2020 von 22.00 – 01.00 Uhr Event-Locations und Spielstätten sowie ausgewählte Gebäude und Bauwerke rot illuminiert. Auf einer eigens für diesen Anlass programmierten Website „www.night-of-light.de“ können sich Interessierte Bilder und Videos von den bundesweit umgesetzten Installationen im Netz ansehen und die Initiative mit ihren Forderungen nach einem Branchendialog mit der Politik unterstützen.
Das Ziel: Mit der Politik im Rahmen eines Branchendialogs ins Gespräch darüber zu kommen, wie die milliardenschwere, extrem heterogene Branche der Veranstaltungswirtschaft vor einer massiven Insolvenzwelle gerettet werden und der Erhalt von bundesweit mehreren hunderttausend Arbeitsplätzen gesichert werden kann. Die Veranstaltungswirtschaft ist eine komplexe Branche, die viele unterschiedliche Gewerke und Spezialdisziplinen in sich vereint. Aus diesem Grund hat die Veranstaltungswirtschaft insgesamt keine zentrale Lobby.
Wir hoffen, dass Bund und Länder kulturelles Schaffen bei der Lockerung des Lockdown nicht auf den Status eines Hobbys oder als gesellschaftlichen Luxus zurückstufen. Zwar werden die „Meisterkonzerte“ in Lohne ehrenamtlich organisiert und der Verein arbeitet nicht Gewinn orientiert – aber allein schon durch die Absage des 100. Meisterkonzertes am 26. April 2020 sind Wirtschaftsunternehmen, Künstlern und dem Staat viele tausend Euro entgangen: Hotelkosten für 10 Musiker, Flüge London-Hannover-London, Transfers Lohne-Flughafen, Catering, Druckkosten für Programmhefte, Werbekosten, Konzert-Honorar, Agentur- Provision, Abgaben zur Künstlersozialversicherung, GEMA und Ausländerlohnsteuer. Mit diesen Ausgaben sind die Lohner „Meisterkonzerte“ nur ein minimaler Teil der umsatzstarken deutschen Kreativwirtschaft mit Konzerthäusern, Theatern, Festivals, Musikschulen etc. Aber sie verdeutlichen vielleicht, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen auch bei der Stilllegung des kulturellen Lebens sehr groß sind.
Wenn Sie möchten, senden wir Ihnen gerne die aktuelle Saisonbroschüre mit beiliegendem Bestellformular für Konzertkarten zu.
Telefon: (0 44 42) 7 33 67
Email: » meisterkonzerte@rothkegel-hartke.de «
Besuchen Sie gerne auch unsere „Facebook“-Seite.
Verein zur Förderung der Meisterkonzerte e.V.
Dinklager Str. 33, 49393 Lohne
Tel. (0 44 42) 7 33 67
Email: » meisterkonzerte@rothkegel-hartke.de «
ABEGG Trio - Akademie für Alte Musik Berlin - Günther Albers - Ensemble Musica Alta Ripa - Amsterdam Loeki Stardust Quartet - Jonathan Aner - Anima Quartett - Arcadia String Quartet - Atrium Quartett - Silke Avenhaus - Ensemble Bach, Blech und Blues - Alexander Bader - Manuel Barrueco - Bartholdy-Quintett - Markus Becker - Breslauer Kammerorchester Leopoldinum - Shirley Brill - Rudolf Buchbinder - Blechbläserquintett der Berliner Philharmoniker - Calmus Ensemble - Canadian Brass - Capella Agostino Steffani - Capella Savaria - Concerto Köln - Cuarteto Latinoamericano - Vladislav Czarnecki - Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie - Deutsche Kammerakademie Neuss - Efim Jourist Quartett - Konstanze Eickhorst - Ensemble 1700 - Stefan Fehlandt - Folkwang Kammerorchester - Stephan Forck - Alexej Gerassimez - Nicolai Gerassimez - Gewandhaus Quartett - Johannes Goritzki - Maria Graf - Blechbläserensemble Ludwig Güttler - Fritzi Haberlandt - Hamburger Camerata - Henschel Quartett - Maria Hilmes - Stephan Imorde - Ensemble Incanto - Jovan Perkussion Projekt - Matthias Kirschnereit - Klavierduo Sivan Silver & Gil Garburg - Benedict Klöckner - Linos Ensemble - London Brass - Los Angeles Guitar Quartet - Los Otros - Lotus String Quartett - Ma'alot Quintett - Mannheimer Streichquartett - Bläserensemble Sabine Meyer - Menuhin Festival Piano Quartet - Mnozil Brass - Joseph Moog - Katarzyna Mycka - Nairi Quartett - Lena Neudauer - Bläserquintett der NDR-Radiophilharmonie - Norddeutscher Figuralchor - Dorothee Oberlinger - Hille Perl - Max Pommer - Ralf Popken - Prazak Quartett - Ensemble Prisma - Quatuor Ebène - Raschèr Saxophone Quartet - Christian Rieger - Gustav Rivinius - Paul Rivinius - Eva Röthke - David Russell - Lee Santana - Jörg Schade - Ulf Schneider - Schuppanzigh-Quartett - Midori Seiler - Henri Sigfridsson - Martin Stadtfeld - Maurice Steger - Stile Antico - Jörg Straube - Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim - Gunilla Süssmann - Christian Tetzlaff - Tanja Tetzlaff - Trio Jean Paul - Trombone Unit Hannover - Via Nova Percussion Group - Virtuosi Saxoniae - Vogler Quartett - Anna und Ines Walachowski - Trio Wiek - Wilhelmshavener Vokalensemble - Trio Weinmeister - Vlado Zatko - Wen Xiao Zheng - Nebojsa Jovan Zivkovic